Kanukurse
Kajakkurse
Wildwasserfahren lernen
Neu: Sicher im Tourenboot unterwegs
Kajakfahren lernen, denn Kanusport hält fit und macht Spaß
Paddeln ist so einfach wie Fahrradfahren. Wenn die Gesundheit stimmt und körperliche Geschicklichkeit vorhanden ist, kann jede/r Kanusport betreiben. Alter und Geschlecht spielen dabei keine Rolle. Gepaddelt wird in Wildwasser-Einerkajaks. Diese Boote aus Polyethylen sind unverwüstlich und entsprechen den heutigen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Belastbarkeit. Für Anfänger sind sie ideal.
Schulung macht Sinn
Der Einstieg in den Kanusport fällt leicht, wenn man jemanden zur Hand hat, der einem zeigen kann, wie’s geht. Gemeinsam in der Gruppe das ungewohnte Sportgerät in spielerischem Umgang und entspannter Atmosphäre kennen lernen. Sonne, Wasser, Natur, Urlaubsstimmung genießen. Und an der Seite immer ein/e erfahrene/r Paddler/in, der/die fachkompetent ist und mit Rat und Tat zur Seite steht. Schritt für Schritt und behutsam das Spiel mit den Wellen, Wirbeln und Walzen erfahren und begreifen. So macht Lernen Spaß!
Professionelle Kanuschulung
Wegen des qualifizierten Schulungsaufbaus, der Betreuung durch staatl. gepr. DOSB-Trainer C Kanu Breitensport, der Verwendung zeitgemäßen Schulungsmaterials etc. hat uns der Deutsche Kanu-Verband sein Gütesiegel als DKV-anerkannter Ausbilder verliehen.
Kanukurse, Kajakkurse, ein spritziger Spaß auf dem Wasser
-mit guter Betreuung und qualifizierter Anleitung
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (VHS) Ludwigsburg und der Kanuschule Rock the River veranstaltet der Kanuclub Kanukurse für Einsteiger – unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft. Geleitet werden die Kurse von pädagogisch geschulten, staatlich geprüften Kanu-Trainern.
Alle Natursportler haben die Verantwortung, die Natur ökologisch verträglich zu nutzen – und das kann gelernt sein. Davon sind wir überzeugt.
Wir schulen ausschließlich in Einerkajaks, wobei das Kursziel auf Fahrfähigkeit im Wildwasser mittlerer Schwierigkeit liegt. Die Kurse finden vorwiegend im Allgäu (Niedersonthofener See und Iller), aber auch in unserer Region und in Tirol (Lech) statt. Die Ausrüstung wird bei Bedarf vollständig vom Kanuclub gestellt. Wer statt Kajak lieber Canadier fahren lernen will, wird auf Anfrage an eine Partner-Kanuschule weitervermittelt.
Neu in diesem Jahr:
Touringkurs-Wochenende für Tourenpaddler, die ihre Fähigkeiten erweitern wollen:
“Sicher im Fließwasser unterwegs!”
Interessiert?
Für alle, die an unseren Kursangeboten interessiert sind, haben wir hier umfangreiche Informationen zusammengestellt. Wir erleichtern Ihre Kurswahl und klären wichtige organisatorische Fragen.
Kurstermine 2023:
29.-30.07.2023 Schnupperkurs
31.07.-01.08.2023 Auffrischungskurs
02.-03.08.2023 AKursPlus (Aufbauschulung)
29.07. -01.08.2023 AKurs kompakt
29.07.-03.08.2023 komplettes Sommerkursprogramm
23.-24.09.2023 Herbstkurs in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
NEU:
29. – 30. 07. 2023 Aufbaukurs Touring “Sicher im Fließwasser unterwegs”
Alle Kurstermine finden sich auch in unserem aktuellen Jahresprogramm.
Informationen und Anmeldung über unsere Partnerportale s.o. oder beim leitenden B-Trainer unserer Kurse (Wolfgang Nagel): kanukurse@email.de
Schulungsaufbau und -Ziele
Unsere Kurse sind im Bausteine-System organisiert: Kernstück und Ausgangspunkt ist der viertägige A-Kurs für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Wer sich nur einen ersten, kurzen Eindruck von dieser Sportart verschaffen will, beginnt mit einem zweitägigen Schnupperkurs. Wenn die Ausbildung fortgesetzt werden soll, schließt sich nahtlos daran der Auffrischungskurs an. Danach ist der A- Kurs vollständig.
Für ambitionierte Kanufans haben wir noch zwei Aufbautage im Angebot: den Aufbaukurs A-KursPLUS.
Die Kursbausteine können nach Belieben über längere Zeiträume und mehrere Kurspakete verteilt werden.
Kurswahl leicht gemacht – welcher Kurs für wen?
Mein Wunsch | Kurs |
Ich möchte das Kajakfahren von Grund auf erlernen und suche eine Mischung aus Natursport und Abenteuer. | A-Kurs kompakt |
Ich möchte mir nur erst mal einen Eindruck vom Kajak fahren verschaffen. | Schnupperkurs |
Ich habe schon einen Schnupperkurs hinter mir. | Auffrischungskurs |
Ich bin früher öfter mal Kajak gefahren und will wieder einsteigen. | Auffrischungskurs |
Ich bin Wanderpaddler und interessiere mich für die Grundzüge des Wildwasserfahrens. | Auffrischungskurs |
Ich habe schon einen kompletten A-Kurs absolviert. | A-KursPlus |
Allgemeine Informationen
Teilnehmer, die eines der aufbauenden Kursmodule (Auffrischungskurs oder A-KursPLUS) wählen möchten, sollen frühzeitig mit der Kursleitung Kontakt aufnehmen. Durch telefonische Beratung können Missverständnisse und Fehleinschätzungen vermieden werden.
Telefonnummer siehe unten.
Die Kursteilnehmer können sich, noch vor Ort nach Rücksprache mit der Kursleitung für den direkt nachfolgenden, weiterführenden Schulungsbaustein entscheiden.
Kanufahren ist eine Natursportart. Erfolg und Gelingen von Ausfahrten werden daher wesentlich von nicht vorhersehbaren natürlichen Bedingungen mitbestimmt. Je nach Wasserstand kann es sein, dass die Kursleitung aus ökologischen Erwägungen oder Sicherheitsgründen Touren oder Abschnitte kurzfristig umdisponiert, abkürzt bzw. entfallen lässt. Ein Anspruch auf Durchführung eines Kurses gemäß der Ausschreibung besteht nicht. Regnerisches Wetter allein ist allerdings aufgrund der Ausrüstung und der typischen Kanubekleidung kein Grund zur Nichtdurchführung des Schulungspogrammes.
Kajakkurs – Anmeldung
Aufgrund des großen Aufwands unserer Kanukurse bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Diese erfolgt über unsere Anmeldungspartner (VHS Ludwigsburg bzw. Rock-the-River.com).
Der direkte Draht zum Schulungsteam: 07141-460554 und kanukurse@email.de
(Wolfgang Nagel, Trainer B Kanu Freizeitsport, Kursleitung)
Sondertermine
Kanukurse bieten wir auf Anfrage auch außerhalb unseres Terminplans an – mit großer Flexibilität bezüglich des Ortes, der Dauer, des Schulungsziels und der Personenzahl (mindestens 3 TN). Für solche Kurse erstellen wir auf Anfrage Vorschäge zur Gestaltung und sprechen das Konzept mit den Interessierten detailliert ab.
Der direkte Draht zum Schulungsteam: 07141-460554 und kanukurse@email.de
(Wolfgang Nagel, Trainer B Kanu Freizeitsport, Kursleitung)
Stornierungen
Bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn ist eine kostenlose Absage möglich, wenn sie schriftlich bei der Kursleitung eintrifft. Bei Absagen bis zu 4 Tagen vor Kursbeginn wird die Hälfte der Kursgebühr in Rechnung gestellt. Bei späteren Absagen, Nichterscheinen oder Kursabbruch seitens eines Teilnehmers müssen wir leider den gesamten Kursbetrag in Rechnung stellen.
Bei Anmeldung über unsere Partnerportale gelten die jeweiligen AGBs.
Durchführungsgarantie
Unser Kursprogramm zu Beginn der Sommerferien im Allgäu (Grundkurse) und im Tiroler Lechtal (Aufbaukurs AKursPlus) findet garantiert statt. Bei anderen Kursen muss eine Mindestteilnehmerzahl erreicht werden.
Ausrüstung
Wir stellen die komplette Kajakausrüstung, bestehend aus Wildwasserboot, Doppelpaddel, langer Neoprenanzug, Helm, Schwimmweste und Spritzdecke.
Gerne eigene Ausrüstungsteile verwenden, wenn sie den Erfordernissen entsprechen! Das reduziert den Preis.
Der Bedarf an Ausrüstung muss bei der Anmeldung direkt mitgeteilt werden (Anmeldebogen).
Preise
Die Kurskosten hängen von Dauer und Kursort ab und ob Sie eine Ausrüstung von uns gestellt haben wollen. Wenn Sie Ihre eigene Ausrüstung ganz oder teilweise verwenden, gelten reduzierte Preise.
Mitglieder des Kanuclubs senken ihre Kosten, weil sie die Ausrüstung mit Ausnahme der Kälteschutzes (Neoprenanzug) kostenlos vom Verein gestellt bekommen.
Ab zwei gemeinsam angemeldeten teilnehmenden Personen wird ein reduzierter Tarif (Gruppenpreis/Paarpreis) berechnet.
Genaue Preisauskünfte erteilen die Partnerportale oder die Kursleitung.
Quartier und Verpflegung
Für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung bei der Ausfahrt sorgen die Kursteilnehmer/innen selbst. Auf Anfrage kann der Kursleiter Quartiere vorschlagen. An allen Kursorten kann auf einem Campingplatz übernachtet werden.
Die Kursleitung transportiert die Boote zu den Einstiegstellen vor Ort. Personenbeförderung ist dem Kursteam leider nicht möglich.
Sie benötigen außerdem:
Badebekleidung, Sport-T-Shirts, Woll- (oder Neopren-) socken, knöchelhohe Sportschuhe oder Neoprenstiefelchen, die nass werden können, warme Wechselwäsche nach dem Ende einer Kajaktour.
Preisgünstige Neoprensocken oder wasserfeste Taucherstiefel können bei der Kursleitung bestellt werden. Aus Hygienegründen ist hier nur ein Kauf möglich.
Für Ganztagesfahrten sind wasserdichte Gefäße für die Verpflegung empfehlenswert. Glasflaschen sind ungeeignet.
Brillenträger/innen brauchen geeignete Bänder, mit denen sie die Brille sicher befestigen können.
Außerdem ist eine große wasserdichte Tasche oder Kunststoffkiste für den Neoprenanzug und die Schwimmweste für die Unterbringung im Fahrzeug während der Kurszeit nötig. Bis auf das Boot und das Paddel behält jede/r Teilnehmer/in während der Kurszeit das Material bei sich.
Persönliche Beratung und genaue Informationen bei:
Wolfgang Nagel (Kursleiter)
Telefon 0171-7084463 oder 07141-460554
Kanukurse@email.de